So ist das mit der Reschenpass Sperre
Die Reschenpass-Sperre sorgt derzeit für erhebliche Verkehrsbehinderungen für Autofahrer, die aus dem Inntal über den Reschenpass nach Italien oder aus dem Vinschgau über den Reschenpass nach Tirol reisen möchten. Die beliebte Ausweichroute zur Brennerautobahn ist zur Zeit eine ständige Baustelle, da zwischen Pfunds und Nauders eine Steinschlaggalerie errichtet wird. Autofahrer sollten sich darauf einstellen, dass die Straße bis Ende 2026 oft gesperrt sein wird. Hier die Sperrungen im Detail, wie du die Reschenpass Sperre umfahren kannst:
Langfristige Einschränkungen: Bis Ende 2026 wird die Reschen-Bundesstraße B180 zwischen Pfunds und Nauders für den Bau einer Steinschlaggalerie teilweise gesperrt sein. Während dieser Zeit wird der Verkehr für PKW über die Schweiz umgeleitet.
Reschenpass Umleitung: Du fährst oberhalb von Pfunds rechts ab auf die B184 bis Martina in Graubünden. Von hier folgst du der B185 – einer kurvenreichen Paßstraße – nach Nauders. Diese Reschenpass Umleitung gilt für PKWs und Wohnmobile. Fahrzeuge mit Anhänger über 6,5 Meter und Busse über 13 Meter dürfen diese Strecke nicht befahren.
Warum die Tunnelgalerie gebaut wird: Der Abschnitt zwischen der Tschingelsgalerie und der Kanzelkehre auf der B180 Reschenstraße stellt einen kritischen Punkt dar. Dort fallen regelmäßig Gesteinsbrocken aus dem steilen, felsigen Gelände über der Straße, wobei die bestehenden Steinschlagschutznetze nicht immer ausreichen, um diese Gefahren abzuhalten. In den letzten Jahren haben extreme Wetterbedingungen dazu geführt, dass solche Vorfälle häufiger auftreten. Deshalb beginnt im September der Bau der 400 Meter langen Kanzelgalerie, dessen Fertigstellung für Ende 2026 geplant ist. Künftig sollen Sperrungen aufgrund von Block- oder Felsstürzen sowie für Felsräumarbeiten in diesem Bereich nicht mehr nötig sein. Die Kosten für die Errichtung der Kanzelgalerie werden rund 40 Millionen Euro betragen.
Reschenpass Sperre 2025
Im Jahr 2025 gibt es zwischen dem 10. März und dem 2. Mai eine komplette Sperrung der Reschenpass-Strasse. Während dieser Zeit wird die Reschenstraße zwischen Nauders und der Kajetansbrücke in Pfunds vollständig gesperrt. Der Verkehr wird in dieser Phase über die Schweiz umgeleitet. Ab dem 6. Mai 2025 wird die Straße einspurig mit einer Ampelregelung befahrbar sein. Diese Verkehrsregelung wird voraussichtlich bis August/September 2026 bestehen bleiben und zu erheblichen Wartezeiten führen, da der Verkehr nur auf einer Fahrspur abgewickelt werden kann.
- 10. März bis 2. Mai 2025: Vollsperrung der Reschenstraße zwischen Nauders und der Kajetansbrücke in Pfunds.
- Umleitung des Verkehrs über die Schweiz.
- Ab 6. Mai 2025 bis August/September 2026: Einspurige Verkehrsführung mit Ampelregelung.
- Erhebliche Wartezeiten aufgrund der einspurigen Verkehrsführung.
- Diese Regelung bleibt bis August/September 2026 bestehen.
Reschenpass Sperre 2026
Im Jahr 2026 wird die Sperrung des Reschenpasses im Spätsommer sein. Die einspurige Regelung mit Ampeln bleibt im August/September 2026 bestehen. Nach Abschluss dieser Phase sind für die finalen Bauarbeiten von September bis November 2026 werktags von 8 bis 18 Uhr weitere Sperrungen vorgesehen. In dieser Zeit werden Asphaltierungsarbeiten und letzte Anpassungen der Straßeninfrastruktur durchgeführt, wodurch die Straße täglich während der genannten Stunden gesperrt sein wird.
- August/September 2026: Weiterhin einspurige Verkehrsführung mit Ampelregelung.
- Diese Regelung bleibt bis zum Abschluss der Bauarbeiten.
- September bis November 2026: Werktags von 8 bis 18 Uhr Vollsperrung der Straße.
- Asphaltierungs- und Abschlussarbeiten werden durchgeführt.
- Sperrungen gelten nur werktags, die Straße ist am Wochenende wieder befahrbar.
So war die Reschenpass Sperre 2024
Bauphasen 2024:
- Erste Sperrphase: Vom 2. bis 27. September ist die Straße von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr gesperrt.
- Zweite Sperrphase: Vom 8. Oktober bis 19. Dezember bleibt die Straße rund um die Uhr gesperrt, auch an Wochenenden.
PKW werden über die Engadiner Straße (B184) und die Martinsbrucker Straße (B185) umgeleitet. Die Umleitungsstrecke beträgt etwa 6,6 Kilometer und dauert 15 bis 20 Minuten. Für Lkw, Anhänger über 6,5 Meter und Busse über 13 Meter gibt es keine Durchfahrt, sie müssen auf die Sperrungen warten oder größere Umleitungen in Kauf nehmen.
Wichtiger Hinweis: Die Martinsbrucker Straße ist kurvenreich mit starkem Gefälle. Bei winterlichen Bedingungen sind Schneeketten Pflicht.
Regeln für Wohnmobile: Diese Fahrzeuge dürfen die Umleitungsstrecke nutzen, während Wohnwagen nur erlaubt sind, wenn der Anhänger maximal 6,5 Meter lang ist. Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen ist eine Schwerlastabgabe in der Schweiz zu entrichten.
Winter und Feiertage: Positiv ist, dass der Reschenpass während der Wintersaison 2024/2025 von 20. Dezember bis 9. März sowie rund um den Feiertag am 3. Oktober (28. September bis 7. Oktober) zweispurig befahrbar bleibt.
Überblick Reschenpass Sperre 2024
- 2.9. bis 27.9.2024 Tagessperre von 8 bis 18 Uhr
- Keine Einschränkungen zwischen 28.9. und 7.10.2024 rund um Tag der Deutschen Einheit
- 8.10. bis 20.12.2024 Vollsperre
- Keine Einschränkungen Wintersaison 2024/2025 (bis 9.3.2025)
Weiterführende Links
- Reschensee – das solltest du wissen
- Kirchturm im See – warum gibt es ihn überhaupt noch?
- Reschensee Rundtour – sie führt am Kirchturm im See vorbei
- Reschenpass – der einzige Weg nach Graun

